Trinkwasserbehälterinstandsetzung

Projektbeschreibung


Instandsetzung eines Trinkwasserbehälters zur Sicherung von Funktionalität und Hygiene. Maßnahmen waren der Betonabtrag per HDW-Strahlen, die Erneuerung des Gefälleestrichs sowie die Beschichtung der Innenflächen mit einem zementgebundenen Auskleidungssystem.

Zeitraum:

September 2024 – vorrauss. 2026

Bauherr:

Kommunaler Versorger

Ort:

Schleswig-Holstein

Foto vom Inneren der Trinkwasserbehälters Foto vom Inneren der Trinkwasserbehälters

Wissenswertes zu Projekten dieser Art


Trinkwasserbehälter zählen zu den kritischen Infrastrukturbauwerken. Sie müssen dauerhaft dicht, hygienisch einwandfrei und mechanisch stabil sein. Durch Alterung, chemische Prozesse und Belastungen entstehen jedoch Schäden im Beton – von Rissen bis zu Abplatzungen. Ohne Sanierung können Hygienevorgaben nicht mehr eingehalten und die Betriebssicherheit gefährdet werden. Ein strukturiertes Vorgehen mit Analyse, Konzept, fachgerechter Instandsetzung und Bauüberwachung gewährleistet eine sichere und nachhaltige Nutzung.

Betondecke Trinkwasserbehälter Betondecke Trinkwasserbehälter
Schnitt Zeichnung Schnitt Zeichnung

Ausgangssituation


Der untersuchte Trinkwasserbehälter wies zahlreiche Schäden auf: betonchemische Abtragungen, eine unzureichende Estrichoberfläche sowie eine insgesamt verringerte Beständigkeit gegenüber Wasser. Besonders kritisch war, dass durch die bestehenden Mängel langfristig die hygienische Unbedenklichkeit der Wasserversorgung gefährdet gewesen wäre. Ziel des Projekts war es daher, die Funktionsfähigkeit des Bauwerks nachhaltig wiederherzustellen, die gesetzlichen Hygieneanforderungen einzuhalten und zukünftige Betriebsausfälle zu vermeiden.

Nahaufnahme Beton Nahaufnahme Beton

trinkwasserbehälter sind einer komplexen kombination von beanspruchungen ausgesetzt. Neben mechanischen, physikalisch/chemischen, hygienischen beanspruchungen kommt es auch zu betrieblichen beanspruchungen.

Herausforderungen im Bestand


Die Instandsetzung war durch mehrere Faktoren geprägt:

  • Hohe Anforderungen an Dichtigkeit und Hygiene (Trinkwasserqualität)
  • Sanierung während eingeschränkten Betriebszeiten, enge Zeitfenster
  • Schadensbilder: Abplatzungen, Risse, Mängel der bestehenden Auskleidungssysteme
  • Notwendigkeit langlebiger, wartungsarmer Lösungen
Treppe im Trinwasserbehälter Treppe im Trinwasserbehälter

beanspruchungen auf trinkwasserbehälter

beanspruchungen auf trinkwasserbehälter beanspruchungen auf trinkwasserbehälter

Vorgehen & Lösungen


Die Instandsetzung wurde auf Basis eines objektspezifischen Sanierungskonzepts in mehreren abgestimmten Schritten umgesetzt.



Zunächst erfolgte der Betonabtrag an den geschädigten Oberflächen mithilfe von HDW-Strahlen. Dieses Verfahren erlaubte eine schonende, aber gründliche Reinigung und Aufrauung der Substanz, wodurch die notwendige Haftung für die nachfolgenden Schichten sichergestellt wurde.



Anschließend wurde der Gefälleestrich erneuert, um die Oberflächenneigung zu optimieren. Dies ermöglicht eine gezielte Ableitung von Wasseransammlungen und reduziert nachhaltig das Risiken, wie z.B. Verkeimung.



Darauf folgte die flächige Wiederherstellung der Innenoberflächen mit einer zementgebundenen Beschichtung. Sie schützt dauerhaft vor Wasserbelastungen und stellt die hygienischen Anforderungen sicher.



Begleitet wurde die gesamte Maßnahme durch eine umfassende Bauüberwachung gemäß HOAI Lph 8. Dadurch konnten Qualität, Hygieneauflagen und die lückenlose Dokumentation aller Arbeitsschritte zuverlässig gewährleistet werden.

Foto Betonträger Foto Betonträger
Foto vom Inneren der Trinkwasserbehälters Foto vom Inneren der Trinkwasserbehälters
Foto vom Boden Foto vom Boden
Detailzeichnung Detailzeichnung

Kurze Begriffserklärungen:


HDW-Strahlen: Hochdruckwasserstrahlen zur Entfernung geschädigter Betonschichten.

Gefälleestrich: Estrich mit Neigung zur gezielten Wasserführung, verhindert Pfützenbildung.

Zementgebundene Beschichtung: Mineralische Schutzschicht, widerstandsfähig für Oberflächen mit Beanspruchung durch Trinkwasser, welche besondere Zertifizierungen für Trinkwasserbereiche mitbringen müssen.

Treppe im Trinwasserbehälter Treppe im Trinwasserbehälter

behälterbauwerke für trinkwasser dürfen nur durch zertifizierte Unternehmen mit den entsprechenden qualifikationen instandgesetzt werden.

Ergebnisse der Instandsetzung


  • Wiederherstellung der strukturellen Stabilität und Oberflächenbeständigkeit
  • Optimierte Wasserableitung durch neuen Gefälleestrich
  • Hygienisch einwandfreie Oberflächen für den Trinkwasserbetrieb
  • Lückenlose Qualitätssicherung durch Bauüberwachung
Foto vom Inneren der Trinkwasserbehälters Foto vom Inneren der Trinkwasserbehälters

die hohen hygieneanforderungen werden durch uns während der ausführung der instandsetzungsarbeiten regelmäßig überprüft. grundlage hierfür ist das individuelle Hygienekonzept jedes behälterbauwerks.

Nachhaltigkeit & Mehrwert


Ein besonderer Mehrwert des Projekts liegt im ressourcenschonenden Umgang mit der bestehenden Substanz. Durch die gezielte Instandsetzung konnte der Trinkwasserbehälter erhalten und seine Lebensdauer erheblich verlängert werden. Die eingesetzten Materialien und Verfahren sind auf Langlebigkeit ausgelegt und minimieren den künftigen Wartungs- und Sanierungsaufwand.
 Damit trägt das Projekt nicht nur zu einer sicheren und hygienischen Wasserversorgung bei, sondern bietet auch wirtschaftliche Vorteile durch reduzierte Folgekosten – ein nachhaltiger Beitrag zur langfristigen Versorgungssicherheit.

Foto vom Inneren der Trinkwasserbehälters Foto vom Inneren der Trinkwasserbehälters
Schnitt Zeichnung Schnitt Zeichnung

Fazit


Die Instandsetzung des Trinkwasserbehälters zeigt, wie wichtig eine fachgerechte Sanierung für die Betriebssicherheit und Hygiene ist. Mit Betonabtrag durch HDW-Strahlen, der Erneuerung des Gefälleestrichs und einer zementgebundenen Beschichtung konnte die Nutzungsdauer des Bauwerks erheblich verlängert werden.

Besonders bei Trinkwasserbauwerken gilt: Eine rechtzeitige, professionelle Instandsetzung ist entscheidend, um Hygienestandards einzuhalten, Folgeschäden zu vermeiden und eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen.

Foto vom Inneren der Trinkwasserbehälters Foto vom Inneren der Trinkwasserbehälters

Warum WIB?


Mit WIB sichern Sie die Tragfähigkeit, Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Bauwerke. Wir bieten die Planung von maßgeschneiderten Betoninstandsetzungen, Oberflächenschutzsystemen und professioneller Bauüberwachung – von der Analyse über das Instandsetzungskonzept bis zur fertigen Umsetzung. So erhalten Sie sichere, wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen für alle Arten von Betonbauwerken.

Sie planen ein Bauvorhaben oder eine Sanierung?

Wir helfen gern

Offene Fragen? Schicken Sie uns gerne eine Anfrage zu Ihrem Bauvorhaben – wir freuen uns auf Ihr Projekt.

Portrait von Robert auf der Baustelle Portrait von Robert auf der Baustelle
Beton Detail Beton Detail
Nahaufnahme, Hände auf einem großen Plan Nahaufnahme, Hände auf einem großen Plan
Fassade des Handwerkerhauses Fassade des Handwerkerhauses
Bemusterung Bemusterung
Marei und Robert besprechen ein Projekt Marei und Robert besprechen ein Projekt

Webdesign & Entwicklung von Pola | Digital Creative Agency Hamburg